Bericht der Motivberatungsgruppe
Januar 2025
Motivberatungsgruppe
Zusammenfassung
Die Motivberatungsgruppe (nachfolgend die „Gruppe“) ist eine unabhängige und interdisziplinäre Gruppe, die im Januar 2024 von der Europäischen Zentralbank (EZB) eingerichtet wurde. Ihr Auftrag lautete, Narrative und Motive für künftige Euro-Banknoten zu den Themen „Europäische Kultur“ sowie „Flüsse und Vögel“ vorzuschlagen. Diese beiden Themen waren im November 2023 vom EZB-Rat ausgewählt worden.
Die Gruppe sollte Motive unterbreiten, die im Euroraum breite Zustimmung finden und mit denen sich die Menschen identifizieren können. Ziel ist eine ausgewogene Mischung aus bekannten und weniger bekannten, aber historisch bedeutenden Motiven, die Personen, Kunstwerke, Gebäude und Orte umfassen. Die Herausforderung bestand darin, alle Euro-Länder zu repräsentieren und zugleich Motive zu finden, die Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund als passend und ansprechend empfinden.
Die Motivberatungsgruppe hat ihre Arbeit nun abgeschlossen. Sie schlägt vier Narrative vor (zwei für „Europäische Kultur“ und zwei für „Flüsse und Vögel“), die als Auswahlmöglichkeiten für den Design-Wettbewerb in Betracht kommen.[1] Für das Thema „Europäische Kultur“ wurden die beiden Narrative „Gemeinsame Kulturstätten“ und „Frauen als Protagonisten der europäischen Kultur“ ausgewählt. Beim Thema „Flüsse und Vögel“ entschied sich die Gruppe für „Natur als Kultur“ sowie „Resilienz durch Vielfalt“.
Für das zum Thema „Europäische Kultur“ vorgeschlagene Narrativ „gemeinsame Kulturstätten“ stehen drei Motive zur Auswahl. Im Folgenden sind die zentralen Aspekte aller Vorschläge zusammengefasst. Zu jedem Vorschlag gibt es eine Beschreibung des Narrativs und der damit verbundenen Motive. Außerdem wird dargelegt, wie sich das Narrativ über die Banknotenserie hinweg entwickelt und wie die Vorder- und die Rückseite gestaltet sind. Nähere Einzelheiten zu den Vorschlägen finden sich in Anhang 1. In Anhang 2 sind Narrative und Motive beschrieben, die von der Gruppe erörtert, aber verworfen wurden.
Nach einer ersten Überprüfung der Vorschläge auf potenzielle Reputationsrisiken oder Kontroversen konnte die Gruppe die aktuelle Vorauswahl abschließen. Weitere Prüfungen sind jedoch erforderlich. Bevor der Design-Wettbewerb startet, müssen die Risiken und die Rechte im Zusammenhang mit der Verwendung eines bestimmten Narrativs sowie der damit verbundenen Motive näher geprüft werden.
Europäische Kultur
Gemeinsame Kulturstätten
Narrativ
Über Jahrhunderte hinweg haben die Menschen in Europa ihre Kreativität und ihr Wissen weitergegeben, um unsere gemeinsame europäische Kultur zu schaffen. Schulen, Universitäten, Bibliotheken, Theater, Stadien, öffentliche Plätze und Museen sind Orte, an denen die Menschen Kultur erleben und bedeutende Momente ihres Lebens teilen. An eben diesen Stätten entwickeln wir ein Gefühl von Kontinuität und Gemeinschaft, das uns mit unserer Vergangenheit verbindet und Inspiration für unsere Zukunftsvision ist.
Zur Veranschaulichung des Narrativs „Gemeinsame Kulturstätten“ werden drei Optionen vorgeschlagen. In Anhang 1 wird näher erläutert, wie sich das Narrativ über die Banknotenserie hinweg entwickelt und wie die Vorder- und die Rückseite der Banknoten gestaltet sind.
Motive
Option 1 – Bestehende Bauwerke und Stätten
Die Vorderseite zeigt zeitgenössische Kulturbauten oder -stätten sowie Menschen bei gemeinsamen kulturellen Aktivitäten. Auf der Rückseite sind vergleichbare historische Bauwerke oder Stätten zu sehen.
Option 2 – Kulturelle Aktivitäten und Stätten
Die Vorderseite zeigt typische kulturelle Aktivitäten sowie Menschen bei diesen gemeinsamen Aktivitäten. Die Szenen sind zeitgenössisch, die Kulturstätten und Menschen imaginär. Die Rückseite zeigt historische Bauwerke und Kulturstätten, an denen diese Aktivitäten stattfinden.
Option 3 – Aktivitäten und Gemälde
Wie bei Option 2 zeigt die Vorderseite typische kulturelle Aktivitäten sowie Menschen bei diesen gemeinsamen Aktivitäten. Die Szenen sind zeitgenössisch, die Kulturstätten und Menschen imaginär. Die Rückseite zeigt Gemälde oder Ausschnitte von Gemälden, auf denen ähnliche Aktivitäten und Kulturstätten wie auf der Vorderseite zu sehen sind. Die Gemälde stammen aus dem Zeitraum der Renaissance bis zum späten 19. Jahrhundert. Sie wurden aufgrund ihres Themas ausgewählt und werden nicht in chronologischer Reihenfolge verwendet.
Vorteile und Risiken
Die ausgewählten Motive stehen für typische Orte, an denen europäische Kultur zum Ausdruck gebracht und ausgetauscht wird. Die Motive verbinden Vergangenheit mit Gegenwart und Tradition mit zeitgenössischer Kultur. Die Herausforderung bestand darin, geografisch und geschlechterbezogen hinreichend diversifizierte Motive zu finden, die gleichzeitig einen hohen Bekanntheitsgrad haben und breiten Anklang finden.
Frauen als Protagonisten der europäischen Kultur
Narrativ
Gesellschaftliche Schranken und geschlechtsspezifische Vorurteile haben Frauen über Jahrhunderte daran gehindert, in der europäischen Kultur die Stellung einzunehmen, die ihnen gebührt. Dennoch haben viele brillante Frauen Barrieren durchbrochen und durch ihre Kreativität und Erfindungen großes Ansehen erlangt. Die Würdigung von sechs beeindruckenden Frauen und ihren Errungenschaften betont das gemeinsame kulturelle Erbe Europas und seine Werte der Gleichstellung und Inklusion.
Motive
Die Vorderseite zeigt Porträts bedeutender Frauen, die zur Wirtschaft und Kultur Europas beigetragen haben. Auf der Rückseite sind Beispiele ihrer Leistungen und Werke zu sehen.
Vorteile und Risiken
Das Narrativ ist einfach und leicht verständlich. Die vorgeschlagenen Frauen sowie ihre Werke und Leistungen weisen positive Bezüge zu fast allen Grundrechten der Europäischen Union auf. Das Narrativ unterstreicht die Rolle von Frauen in Wissenschaft und Kultur über Jahrhunderte hinweg, in Europa und weit darüber hinaus. Es enthält auch ein Statement über den Standpunkt Europas zur Stellung von Frauen. Allerdings könnte die ausschließliche Darstellung von Frauen als Diskriminierung von Männern wahrgenommen werden.
Flüsse und Vögel
Natur als Kultur
Narrativ
Europas künstlerische Vorstellungskraft und wissenschaftlicher Einfallsreichtum sind eng mit der ökologischen Vielfalt unseres Kontinents verbunden. Die Banknoten zeigen Flüsse und Vögel – Symbole der ständigen Bewegung – so, wie man sie in den verschiedenen Epochen der sich stets wandelnden Kulturen Europas wahrgenommen hat. Die visuelle Gestaltung jeder Banknote orientiert sich an den künstlerischen und kulturellen Ausdrucksformen in den Zeitaltern unserer gemeinsamen Geschichte. Die Natur und die Kultur Europas erscheinen als zwei Seiten einer lebendigen, pulsierenden Kraft, die sich ständig erneuert und aus längst vergangenen Zeiten in eine nachhaltige Zukunft strebt.
Motive
Die Vorderseite der Banknoten zeigt Vögel in ihren Flusslebensräumen, inspiriert von den künstlerischen Stilen der jeweiligen Epochen. Diese Lebensräume sind entlang des Flusslaufs dargestellt: von der Quelle bis zum Meer. Die Rückseite zeigt Objekte und Artefakte aus verschiedenen Epochen, die sich jeweils am zeitgenössischen Kunststil orientieren. Die Bilder sind keine naturgetreuen Abbildungen, sie lassen sich vielmehr von den visuellen Ausdruckformen der jeweiligen Epochen inspirieren.
Vorteile und Risiken
Die Motive vereinen die beiden Themen, die bei den Umfragen in der europäischen Bevölkerung die meiste Zustimmung fanden: Natur und Kultur. Die Herausforderung bestand darin, trotz verschiedener visueller Stile eine einheitliche Linie zu bewahren und den Fokus auf ein klares Narrativ zu legen.
Resilienz durch Vielfalt
Narrativ
Flüsse und Vögel kennen keine Grenzen. Sie bewegen sich frei durch Europa.
Europa ist ein politisches und kulturelles Ökosystem, dessen Stärke aus dem Reichtum, der Beweglichkeit und der Vielfalt seiner unterschiedlichen Teile erwächst. Die Fülle unserer Kulturen, Ideen und historischen Wurzeln verleiht uns Kraft und Stabilität. Jedes einzelne Element trägt zum Erhalt des Ganzen bei. Dasselbe gilt für unsere natürlichen Ökosysteme. Flüsse und Vögel sind ständig in Bewegung und passen sich an ihre Umgebung an. Sie nehmen eine schillernde Vielfalt an Formen an. Auf den Banknoten erinnern sie uns daran, dass wir zur Erhaltung des Lebens seine Vielfalt pflegen müssen.
Motive
Die Motive folgen dem Lauf der Flüsse von der Quelle bis zum Meer. Die Vorderseite zeigt die Vielfalt der Vögel in ihren Lebensräumen, die Rückseite, wie die einzelnen Abschnitte des Flusslaufs vom Menschen auf verschiedene Weise genutzt werden. Es ist die Vielfalt dieser europäischen Landschaften, die es den Menschen ermöglicht, den großen ökologischen Herausforderungen standzuhalten.
Vorteile und Risiken
Die Motive sprechen die meisten Menschen an, denn die dargestellten Lebewesen, Landschaften und Aktivitäten sind allgemein bekannt. Sie haben keinen landesspezifischen Bezug, weshalb sie in den meisten Ländern und bei Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund Anklang finden. Sie symbolisieren europäisches Umweltrecht wie die Wasserrahmenrichtlinie und die Vogelschutzrichtlinie. Die Herausforderung besteht darin, klar zu vermitteln, welchen Nutzen die Natur dem Menschen bietet – Wasser, Erholung, Landwirtschaft – und gleichzeitig auf Nachhaltigkeit hinzuweisen.
© European Central Bank, 2025
Postal address 60640 Frankfurt am Main, Germany
Telephone +49 69 1344 0
Website www.ecb.europa.eu
All rights reserved. Reproduction for educational and non-commercial purposes is permitted provided that the source is acknowledged.
For specific terminology please refer to the ECB glossary (available in English only).
PDF ISBN 978-92-899-6855-3, doi:10.2866/757430, QB-09-24-686-DE-N
HTML ISBN 978-92-899-6866-9, doi:10.2866/013518, QB-09-24-686-DE-Q
Die Narrative werden im gesamten Dokument in alphabetischer Reihenfolge dargestellt.