Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Erste Bargeldumstellung (2002)

Die Bargeldumstellung im Jahr 2002 war ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte Europas und eine große technische Errungenschaft. Am 1. Januar 2002 wurden die Euro-Banknoten und -Münzen in zwölf Ländern mit insgesamt 308 Millionen Einwohnern eingeführt. Es war die weltweit größte Währungsumstellung aller Zeiten. Beteiligt waren die Banken, die Geld- und Werttransportunternehmen, der Einzelhandel, die Automatenwirtschaft und natürlich die Öffentlichkeit.

Im Rahmen der umfangreichen Vorbereitungen wurde Euro-Bargeld ab September 2001 an Banken und Einzelhändler abgegeben, um Engpässe in der Lieferkette zu vermeiden. Folglich war es in den ersten Tagen des Jahres 2002 in allen Sektoren allgemein verfügbar. Am 3. Januar gaben 96 % aller Geldausgabeautomaten im Euroraum Banknoten der neuen Währung aus. Eine Woche nach der Einführung der Euro-Banknoten und -Münzen wurde mehr als die Hälfte aller Bargeldtransaktionen in Euro durchgeführt.

Nach einem Parallelumlauf, der in manchen Ländern bis zu zwei Monate dauerte und es ermöglichte, Zahlungen in Euro oder der nationalen Währung zu tätigen, wurde der Euro am 1. März 2002 alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel im Euro-Währungsgebiet. Bis dahin waren mehr als 6 Milliarden Banknoten und etwa 30 Milliarden nationale Münzen aus dem Umlauf genommen worden.

Evaluation of the 2002 cash changeover, April 2002

Herstellung

Die EZB koordinierte und überwachte die Banknotenproduktion in 15 Druckereien. Etwa 40 Rohstofflieferanten waren an der Herstellung der Banknoten beteiligt. Ein gemeinsames Qualitätsmanagementsystem gewährleistete einen einheitlichen Standard für alle Banknoten.

Obwohl die Verantwortung für die Euro-Münzen von jeher bei den einzelnen Ländern liegt, hat die EZB als neutrale Instanz die Qualität der Münzen geprüft, um sicherzustellen, dass sie überall im Eurogebiet in Verkaufsautomaten verwendet werden können.

Im Juli 1999 wurde mit der Herstellung von Euro-Banknoten begonnen, an der 15 Banknotendruckereien in verschiedenen Ländern der Europäischen Union beteiligt waren. Bis zum 1. Januar 2002 wurde eine Erstausstattungsmenge für die zwölf Teilnehmerländer gedruckt, die sich einschließlich der logistischen Reserve auf 14,89 Milliarden Euro-Banknoten mit einem Gesamtnennwert von rund 633 Milliarden Euro belief. Aneinander gereiht würden diese Banknoten zweieinhalbmal zum Mond und zurück reichen.

Später genehmigte der EZB-Rat ein zusätzliches Produktionsvolumen von 1,91 Milliarden Banknoten. Diese zentrale Reserve sollte eventuelle Verzögerungen bei der Herstellung der Erstausstattungsmenge und der logistischen Reserve ausgleichen und trug somit zu einer reibungslosen Bargeldumstellung bei. Nachdem die zentrale Reserve ihre Funktion erfüllt hatte, wurden die dort verbliebenen Banknoten in die strategische Reserve des Eurosystems überführt, die nach der Bargeldumstellung aufgebaut wurde, um auf plötzliche Nachfrageschübe reagieren zu können.

Rund 52 Milliarden Münzen im Gesamtwert von 15,75 Milliarden Euro wurden unter Verwendung von 250 000 Tonnen Metall in 16 europäischen Münzprägeanstalten hergestellt.

Produktionszahlen im Hinblick auf die Erstausstattungsmenge

Tabelle 1 beziffert die Erstausstattungsmenge, die zwischen 1999 und 2001 für die Bargeldumstellung im Jahr 2002 produziert wurde. Aus Tabelle 2 sind die Produktionszahlen der einzelnen Stückelungen ersichtlich. Jede nationale Zentralbank hat selbst entschieden, wo die für ihr Land erforderliche Erstaustattungsmenge an Euro-Banknoten gedruckt wird, und jeder Mitgliedstaat war dafür verantwortlich, den eigenen Bedarf an Euro-Münzen zu decken. Zahlen zur Herstellung von Euro-Banknoten und -Münzen

Tabelle 1

Land Zahl der für jedes Land zum 1. Januar 2002 hergestellten Euro-Banknoten in Millionen
Belgien 550
Deutschland 4 783
Griechenland 617
Spanien 1 924
Frankreich 2 265
Irland 294
Italien 2 440
Luxemburg 46
Niederlande 659
Österreich 550
Portugal 537
Finnland 225
INSGESAMT für die erste Bargeldumstellung 14 890

Tabelle 2

Stückelung Zum 1. Januar 2002 hergestellte Euro-Banknoten in Millionen
5 € 3 155
10 € 3 221
20 € 3 406
50 € 3 283
100 € 1 231
200 € 223
500 € 371
INSGESAMT für die erste Bargeldumstellung 14 890

Alle Seiten in diesem Abschnitt