31. Januar 2025
- EZB trifft Motiv-Vorauswahl zu zwei möglichen Themen: „Europäische Kultur: Gemeinsame Kulturstätten“ sowie „Flüsse und Vögel: Stark durch Vielfalt“
- Vor Entscheidung wurden Öffentlichkeit befragt und Expertengruppen eingebunden
- Gestaltungswettbewerb soll 2025 stattfinden, damit EZB-Rat endgültige Motive 2026 auswählen kann
- Wenn Aussehen und Herstellungsverfahren der neuen Banknoten endgültig feststehen, wird es mehrere Jahre dauern, bis erste neue Geldscheine ausgegeben werden
Der EZB-Rat hat Motive ausgewählt, mit denen die beiden Themen für die künftigen Euro-Banknoten illustriert werden. Beim Thema „Europäische Kultur“ geht es um gemeinsame Kulturstätten und herausragende Europäerinnen und Europäer. „Flüsse und Vögel“ befasst sich mit der Widerstandskraft und Vielfalt der Natur. Auf der Rückseite der Banknoten wären bei diesem Thema europäische Institutionen zu sehen.
In die Entscheidung eingeflossen sind auch die Anregungen von zwei Beratungsgruppen, die mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen und Euro-Ländern besetzt waren. Die Themenauswahl der Fachleute stimmt mit den Präferenzen der über 365 000 Europäerinnen und Europäer überein, die uns im Sommer 2023 bei Umfragen Feedback gegeben oder zwischen Dezember 2021 und März 2022 an Fokusgruppen teilgenommen haben.
„Wir freuen uns, diese lebensnahen Motive vorzustellen, die unser Bekenntnis zu Europa und unsere Wertschätzung für sein kulturellen Erbes und seine Natur zum Ausdruck bringen“, so EZB-Präsidentin Christine Lagarde. „Die neuen Banknoten werden unsere gemeinsame Identität und die Vielfalt symbolisieren, die Europa stark macht.“
Europäische Kultur: Gemeinsame Kulturstätten
Dieses Thema würdigt gemeinsame Kulturstätten, die die Identität Europas über die Jahrhunderte hinweg geprägt haben. Die zugehörigen Motive zeigen neben verschiedenen kulturellen Aktivitäten und Kulturstätten herausragende Persönlichkeiten, die zum Aufbau des europäischen Kulturerbes beigetragen haben. In ihrer Lebenszeit, die sich über sechs Jahrhunderte erstreckt, waren sie auf unserem Kontinent unterwegs, haben dort gelebt und gearbeitet. Ihr Schaffen wirkt auf der ganzen Welt nach.
Tabelle 1
Europäische Kultur
Flüsse und Vögel: Stark durch Vielfalt
Dieses Thema spiegelt die Widerstandskraft und Vielfalt der natürlichen Ökosysteme Europas wider. Verschiedene Flussabschnitte und Vogelarten verweisen auf die Bedeutung von Natur- und Umweltschutz. Die auf den Banknoten abgebildeten europäischen Institutionen erinnern uns an die Grundwerte des Projekts Europa, zu denen auch der Umweltschutz zählt.
Ausgewählte Motive:
Tabelle 2
Flüsse und Vögel
Nächste Schritte
2025 wird die EZB eine Jury einsetzen und einen Wettbewerb für Designerinnen und Designer aus der gesamten Europäischen Union veranstalten. Die EZB wird die Öffentlichkeit und Fachleute weiterhin einbeziehen, damit die ausgewählten Designs so gestaltet sind, dass sich Europäerinnen und Europäer jeden Alters mit ihnen identifizieren können. 2026 wird die EZB die vorausgewählten Entwürfe der Bevölkerung präsentieren und sie nach ihrer Meinung fragen.
„Wir arbeiten an neuen Banknoten, da wir heute und in Zukunft auf Bargeld setzen. Banknoten sind ein Symbol der europäischen Einheit. Mit den neuen Motiven würdigen wir unsere gemeinsame Geschichte und zeigen, dass wir uns für eine nachhaltige Zukunft einsetzen“, so Piero Cipollone, Mitglied des EZB-Direktoriums.
Wie die neuen Banknoten aussehen werden, entscheidet der EZB-Rat voraussichtlich 2026. In den Händen halten wird man die neuen Banknoten aber erst einige Jahre später.
Kontakt für Medienanfragen: Belén Pérez Esteve (Tel. +49 173 533 4269) und Alessandro Speciale (Tel. +49 172 167 0791)
Anmerkung
- Die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken des Euroraums sind dafür verantwortlich, dass die Euro-Banknoten auch in Zukunft ein innovatives, sicheres und effizientes Zahlungsmittel sind. Die regelmäßige Entwicklung neuer Banknotenserien gehört zu den regulären Aufgaben aller Zentralbanken, denn die Technologien zur Reproduktion von Banknoten entwickeln sich rasant weiter, und Fälscher kommen heute leichter an Informationen und Materialien heran. Daher ist die regelmäßige Ausgabe neuer Banknoten wichtig. Dabei geht es der EZB nicht nur um Sicherheitsaspekte – die Euro-Banknoten sollen über ihre Lebensdauer auch möglichst geringe Umweltauswirkungen haben. Ein weiterer zentraler Aspekt ist: Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichem Background sollen sich besser mit den Banknoten identifizieren können und vulnerable Gruppen, wie Menschen mit Sehbeeinträchtigung, gut mit den Geldscheinen zurechtkommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zu den künftigen Banknoten.
- Das Thema der aktuellen Euro-Banknoten ist „Zeitalter und Stile“. Ihre Hauptmotive – Fenster, Tore und Brücken – sind von den Stilen verschiedener Epochen der europäischen Architekturgeschichte inspiriert. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zu den Gestaltungselementen der Banknoten.
Europäische Zentralbank
Generaldirektion Kommunikation
- Sonnemannstraße 20
- 60314 Frankfurt am Main, Deutschland
- +49 69 1344 7455
- media@ecb.europa.eu
Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.
Ansprechpartner für Medienvertreter