Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Zahlungsverkehr und Wertpapiere

Die Aufgaben des Eurosystems

Das Eurosystem hat die satzungsgemäße Aufgabe, das reibungslose Funktionieren der Zahlungs- und Abwicklungssysteme zu fördern (siehe Artikel 127 Absatz 2 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union sowie Artikel 3 und 22 der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank).

Das Eurosystem erfüllt diese Aufgabe in folgender Weise:

  • Es stellt Zahlungsverkehrs- und Wertpapierabwicklungssysteme bereit. So betreibt es ein Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem für Großbetragszahlungen in Euro (T2) und einen europaweit tätigen Dienst (TARGET2-Securities oder T2S), der es Zentralverwahrern ermöglicht, Wertpapiergeschäfte mit Zentralbankgeld abzuwickeln. Das Eurosystem betreibt den Dienst TARGET Instant Payment Settlement (TIPS), damit Retail-Zahlungen an jedem Tag im Jahr rund um die Uhr in Echtzeit abgewickelt werden können. Das Eurosystem betreibt zudem einen Mechanismus, der die grenzüberschreitende Nutzung von Sicherheiten (CCBM) ermöglicht. Er wird Ende 2024 durch das Sicherheitenmanagementsystem des Eurosystems (Eurosystem Collateral Management System – ECMS) ersetzt. Mit dem ECMS wird die Art und Weise vereinheitlicht, wie Vermögenswerte als Sicherheiten für Kreditgeschäfte des Eurosystems verwendet werden.

  • Es legt die Überwachungspolitik und die entsprechenden Standards für Großbetrags- und Massenzahlungssysteme, Zahlungsinstrumente, Clearingsysteme, Wertpapierabwicklungssysteme und einige externe Dienstleister fest. Für die betreffenden System-Infrastrukturen führt es außerdem Überwachungstätigkeiten durch. Dabei überprüft es die Einhaltung der geltenden Regeln und Standards und führt gegebenenfalls Änderungen herbei.

  • Es legt die Anforderungen an die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs von Marktinfrastrukturen fest und koordiniert Umsetzungsarbeiten.

  • Es behält Marktentwicklungen und Gesetzesinitiativen im Auge, die sich auf die Überwachung von Infrastrukturen und auf die Systeme für den Zahlungsverkehr, das Clearing und die Wertpapierabwicklung auswirken. Bei Bedarf bezieht es Stellung hierzu.

  • Es wirkt als Katalysator für Veränderungen. In dieser Rolle fördert es effiziente Zahlungsverkehrssysteme und unterstützt im Bereich des Massenzahlungsverkehrs die Umsetzung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (Single Euro Payments Area – SEPA). Zudem fördert es einen effizienten Wertpapiermarkt, indem es die Harmonisierung von Marktstandards voranbringt und sich für die Beseitigung von Hindernissen einsetzt, die der Integration des Zahlungsverkehrs im Weg stehen.

Alle Seiten in diesem Abschnitt